
Fahrer: Joe Chamberlain – Dennis Marwood – John Riley
Rennen: Neuseeländisches Limousinenrennen in den 1970er Jahren
1971 fuhr Joe Chamberlain seinen 69er Trans-Am Camaro und verkaufte das Auto dann an Kiwi Ian Rorison, damit Dennis Marwood den Rest der Serie fahren konnte. Ian Rorison war der Mann, der Ende 1970 für die Ankunft des Camaro in Neuseeland verantwortlich war. Der Fahrer war Joe Chamberlain, seine privat geführte 69er TransAm Camaro, Auto- und Fahrerkombination war 1969 und 1970 bei den West Coast TransAm-Rennen gefahren. Chamberlain trat Ende Dezember 1970 mit dem Camaro beim Bay Park International New Year Meeting in Neuseeland an, dann beim NZ Grand Prix Meeting eine Woche später in Pukekohe, bevor Rorison ein erfolgreiches Angebot für den orangefarbenen Camaro machte. Der erfahrene Rennfahrer Dennis „Marbles“ Marwood setzte sich auf den heißen Stuhl und war zwei Saisons lang (1970-’72) ein Spitzenreiter. Marwood mietete das Auto von Rorison für eine zweite Saison (1971-’72) und wurde Dritter in der Titeljagd. Marwoods Schwanengesang mit dem Camaro kam mit einem großartigen Lauf auf der Warwick Farm in der zweiten Runde des großen Saloon-Testspiels zwischen Australien und Neuseeland im August 1972 mit einem schönen zweiten Platz. Der Camaro erschien dann in der Saison 1973/74, jetzt in den Händen von Publikumsliebling Johnny Riley. Während der Restaurierung des Autos schleifte Tony die alten Verkleidungen ab und die vorherigen Startnummern wurden enthüllt – John Riley Nr. 50, Dennis Marwood Nr. 25 und 24 und Joe Chamberlain Nr. 2.
DAS SKALEXTRISCHE MODELL
Digital Plug Ready (DPR) – Konvertieren Sie mit dem C8515 Digital Plug in weniger als sechzig Sekunden für die Verwendung mit der Scalextric Digital-Reihe.
Rennen: Neuseeländisches Limousinenrennen in den 1970er Jahren
1971 fuhr Joe Chamberlain seinen 69er Trans-Am Camaro und verkaufte das Auto dann an Kiwi Ian Rorison, damit Dennis Marwood den Rest der Serie fahren konnte. Ian Rorison war der Mann, der Ende 1970 für die Ankunft des Camaro in Neuseeland verantwortlich war. Der Fahrer war Joe Chamberlain, seine privat geführte 69er TransAm Camaro, Auto- und Fahrerkombination war 1969 und 1970 bei den West Coast TransAm-Rennen gefahren. Chamberlain trat Ende Dezember 1970 mit dem Camaro beim Bay Park International New Year Meeting in Neuseeland an, dann beim NZ Grand Prix Meeting eine Woche später in Pukekohe, bevor Rorison ein erfolgreiches Angebot für den orangefarbenen Camaro machte. Der erfahrene Rennfahrer Dennis „Marbles“ Marwood setzte sich auf den heißen Stuhl und war zwei Saisons lang (1970-’72) ein Spitzenreiter. Marwood mietete das Auto von Rorison für eine zweite Saison (1971-’72) und wurde Dritter in der Titeljagd. Marwoods Schwanengesang mit dem Camaro kam mit einem großartigen Lauf auf der Warwick Farm in der zweiten Runde des großen Saloon-Testspiels zwischen Australien und Neuseeland im August 1972 mit einem schönen zweiten Platz. Der Camaro erschien dann in der Saison 1973/74, jetzt in den Händen von Publikumsliebling Johnny Riley. Während der Restaurierung des Autos schleifte Tony die alten Verkleidungen ab und die vorherigen Startnummern wurden enthüllt – John Riley Nr. 50, Dennis Marwood Nr. 25 und 24 und Joe Chamberlain Nr. 2.
DAS SKALEXTRISCHE MODELL
Digital Plug Ready (DPR) – Konvertieren Sie mit dem C8515 Digital Plug in weniger als sechzig Sekunden für die Verwendung mit der Scalextric Digital-Reihe.